Nutzungs- und Verwertungsrechte an Übersetzungen
Vielen Kunden ist sicherlich nicht bewusst, dass sie eine erhaltene Übersetzung ihres eigenen Textes weder kopieren noch anders nutzen dürfen, ohne dass ihnen dafür die Rechte vom Übersetzer übertragen wurden. Tatsächlich besagt das deutsche Urheberrecht, dass die Rechte am Original beim Urheber bleiben, die Rechte an einer Übersetzung jedoch an den Übersetzer übergehen. Dies bedeutet, dass weder die betroffene Agentur noch Sie als Kunde über die übersetzten Dokumentationen wie Handbücher, Broschüren usw. verfügen können.
Nun hat also ein Übersetzer das Urheberrecht an einem übersetzten Werk. Dieses Urheberrecht ist nach deutschem Recht nicht übertragbar. Das viel zitierte Copyright gibt es im deutschen Recht nicht, das gibt es nur im anglo-amerikanischen Raum. Übertragbar sind Nutzungs- und Verwertungsrechte. Diese können als einfache oder als alleinige Rechte vergeben werden. Die Weitergabe dieser Rechte an Dritte ist möglich.
Da Sie die Unterlagen zudem noch weitergeben, sollten Sie neben den Nutzungsrechten auch die Verwertungsrechte haben, und zwar in einer Art, die Sie von jeglichen Lizenzgebühren oder anderweitigen Gebühren oder Zahlungen an den Urheber freihält.
Sind Sie Kunde von TTS, sprechen Sie uns gerne an, wir unterstützen Sie selbstverständlich bei allen erforderlichen Schritten und notwendigen vertraglichen Regelungen.
Kalligrafische Typografie
Die Orthografie oder Rechtschreibung ist die allgemein übliche Schreibweise von Wörtern einer Sprache in der verwendeten Schrift. Eine davon abweichende Schreibung wird als Rechtschreibfehler bezeichnet. Der Begriff Typografie bezieht sich im engeren Sinne auf die Kunst des Druckens als Handwerk, bei dem die beweglichen Lettern (Typen) als Texte zusammengesetzt werden. Typografie steht für gedruckte Schrift, in Abgrenzung zur Handschrift (Chirografie) und elektronischen Texten, und bezeichnet den Gestaltungsprozess mittels Schrift und Bildern auf Druckwerken und elektronischen Medien insgesamt. Dabei umfasst sie nicht nur die Gestaltung von Layouts und Schriften. Manche verstehen hierunter die Gesamtheit dessen, was man sieht, und sprechen von kalligrafischer Typografie oder typografischer Kalligrafie.
Nutzung von Redaktionssystemen
Professionelle Redaktionssysteme zur Erstellung und Verwaltung von Produktinformationen helfen heutzutage, bei Produktvielfalt und Dokumentationstiefe den Überblick zu behalten.
Anfang der 80er Jahre insbesondere von Zeitungen und Zeitschriften genutzte Redaktionssysteme werden seit etwa 10 Jahren auch in zahlreichen Unternehmen eingesetzt. Dabei ist ihre Aufgabe einerseits das Produzieren von Content für Publikationen (Handbücher, Kataloge, Broschüren, Webseiten), andererseits das interne Wissensmanagement im Intranet. Wesentliches Merkmal ist die Trennung von Inhalten (Content), Datenstruktur und Design (Layout) sowie die Möglichkeit der Zugriffssteuerung oder des Workflows. Übergreifend kann man diese als Content-Management-Systeme bezeichnen. Mehrere unserer Kunden nutzen beispielsweise SCHEMA ST4, aus dem wir die benötigten Dokumente beispielsweise in MS Word- oder XML-Format erhalten, übersetzen und in der Zielsprache zurückgeben.
PDF-Formate und ihre Tücken
Immer mehr Kunden gehen dazu über, für die Ausgangsdatei ihrer Übersetzung das "praktische" Dateiformat PDF zu wählen.
Was im Alltagsgebrauch zunächst als ein flexibles, system- und programmunabhängiges Format gilt, hat für die Übersetzungsbranche seine besonderen Tücken. Zwar ist es möglich, den enthaltenen Text aus dem PDF-Format in ein anderes Format (z.B. MS-Word) zu übertragen, doch wie so häufig, liegt auch hier der Teufel im Detail.
Selbst aktuelle Adobe Acrobat Versionen scheitern letztendlich.