Qualitätssicherungsverfahren bei TTS

Als einer der ersten Übersetzungsdienstleister in Europa wurde die TTS GmbH bereits 2004 nach der Qualitätsnorm ISO 9001 zertifiziert. In dieser internationalen Norm sind die Anforderungen an das Qualitätsmanagementsystem einer Organisation zur Steigerung der Kundenzufriedenheit festgelegt. Vergleichbar strengen Vorgaben haben sich bis heute schätzungsweise nur etwa 5 % der Firmen in unserem Marktsegment verschrieben.
Die TTS GmbH wird von der RINA Germany GmbH (34241/16/AN) nach ISO 9001 und ISO 17100 auditiert.
Wie kann Qualität bei Übersetzungen überprüft werden, außer dass man sich nur auf das Vier-Augen-Prinzip verlässt. Gerade als Agentur, die sich auf ihre Partner verlassen können muss und deren Mitarbeiter nicht aller Sprachen mächtig sind, erfordert diese Anforderung geeignete Werkzeuge, die einfach zu handhaben sind.
Selbstverständlich ist es gerade bei technischen Übersetzungen erforderlich, neben der Rechtschreibung und Grammatik die fachliche Kompetenz und Verständlichkeit des Inhalts zu prüfen. Die Einhaltung der Terminologie – zuweilen auch Eigennamen, die es beizubehalten gilt – und die Äquivalenz der Termini in den Fremdsprachen ist zu gewährleisten, wie auch die Anpassung an landesspezifische Gepflogenheiten, Typographie und korrekten Satzbau.
Für die sichere Auftragsabwicklung und die Verfolgung einzelner Prozessschritte dient ein internes Workflowsystem, das jede Anfrage bis zur Auslieferung überwacht.
Ist eine Übersetzung, einschließlich Nachprüfung durch den Übersetzer und Korrekturlesen durch einen Dritten1) abgeschlossen, werden die Dokumente bei TTS eingelesen. Hierbei sind möglichst alle Dokumente gleichzeitig zu lesen, um Konsistenzen zueinander nicht außer Acht zu lassen. Der Prüfer definiert die Aufgaben, die zu prüfen sind, und es werden alle Stellen gelistet, die von dieser Vorgabe abweichen.
1) Anforderungen nach ISO17100
In 5.3.3, Revision, dieser Norm ist das Korrekturlesen durch einen dritten unabhängigen Korrektor gefordert. Dieser muss die gleichen Kompetenzen haben wie der Übersetzer.
In der Praxis aber wird oft ein Endlektorat durch Ihre Mitarbeiter intern, Ihr lokales Büro oder Ihre Auslandsvertretung durchgeführt, um Ihre Erfordernisse wie CI und die des lokalen Marktes zu berücksichtigen. Deshalb ist die Erfüllung in diesem Punkt eine gesonderte Leistung (Vermeidung doppelten Aufwands an Zeit und Kosten).
Grundsätzlich erfüllt unsere Standardleistung die Anforderungen der ISO17100, außer den von unseren Kunden aus Kosten- oder Zeitgründen unerwünschten Punkt 5.3.3, Revision.
Wenn Sie aber eine Übersetzung mit Einbeziehung eines Drittlektorats nach ISO17100, 5.3.3, wünschen, setzen Sie sich einfach mit einem unserer Mitarbeiter in Verbindung. Dies ist selbstverständlich machbar (außer vielleicht bei exotischen Sprachen und einigen Spezialfachrichtungen).
-